Der Freiwilligendienst 24 (FSJ 24) bietet die Möglichkeit, 24 Monate in einer sozialen Einrichtung zu arbeiten und sich im zweiten Jahr weiter zu qualifizieren (von EDV-Schulungen über Erste-Hilfe-Lehrgänge bis zu Selbstbehauptungs-Kursen).
Jugendliche und junge Erwachsene bekommen die Möglichkeit im Freiwilligendienst berufliche Erfahrungen zu sammeln und ihre Kompetenzen zu erweitern. Dadurch verbessern sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, entwickeln sich persönlich weiter und können sich auf die Zeit nach dem Freiwilligendienst vorbereiten.
Du hast Lust...
etwas Praktisches zu machen und mit Menschen zu arbeiten
Wichtiges zu tun und gebraucht zu werden
Dich besser kennenzulernen, deine Stärken zu entdecken und auszubauen
Chancen zur beruflichen Orientierung zu nutzen und über deine Zukunft nachzudenken
im zweiten Jahr des FSJ 24 an einem Kurs, z.B. "Deutsch als Fremdsprache" oder an beruflichen Fortbildungen teilzunehmen
...dann könnte der Freiwilligendienst 24 genau das Richtige für dich sein!
(Bild: Bistum Osnabrück)
Wer kann teilnehmen?
Um ein FSJ 24 beim Bistum zu machen, musst du nicht Mitglied in einer Kirche sein. Du solltest zwischen 16 und 27 Jahren alt sein und die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Außerdem solltest du natürlich Interesse an der Arbeit mit Menschen haben. Wenn du einen qualifizierten Realschulabschluss oder Abitur hast, kannst du nicht am Programm teilnehmen.
Die Vorteile des FSJ 24:
Sammeln von praktischen und beruflichen Erfahrungen in einer Einsatzstelle (z.B. Werkstatt für Menschen mit Behinderung, Kindergarten, Altenpflege, ...)
Testen, ob das Berufsfeld im sozialen Bereich etwas für dich ist und die Möglichkeit, dich für die spätere Ausbildung/Beschäftigung zu qualifizieren
Ein fester Ansprechpartner in der Einsatzstelle vor Ort
Eine mögliche Teilnahme an qualifizierenden Maßnahmen im zweiten Jahr, um deine Ausbildungs- und Beschäftigungschancen zu verbessern
Begleitung während der zwei Jahre durch einen Referenten in der Arbeitsstelle
Beratung und Unterstützung in den verschiedenen Fragen zum FSJ 24, zum Selbstständig werden und bei privaten Problemen
regelmäßige Gespräche bezüglich deiner Stärken und deiner Entwicklung in den Seminaren
Unterstützung bei Schwierigkeiten in der Einsatzstelle
Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und Bewerbungen
Erhalt eines aussagekräftigen Zeugnisses über den Zeitraum, mit dem du dich anschließend bewerben kannst
Seminare:
5 Seminare im ersten Jahr
3 Seminare im zweiten Jahr, auf denen über die Erfahrung aus der Praxis gesprochen wird und frei gewählte Themen behandelt werden
Du lernst dadurch Gleichgesinnte kennen, die sich ebenfalls für einen Freiwilligendienst entschieden haben
Die Bildungsarbeit findet in einer festen Gruppe statt
Leistungen, mit denen du rechen kannst:
Taschengeld 160 (Stand: 01/2021)
Verpflegung in der Einsatzstelle oder Pauschale für Verpflegung und Unterkunft (max. 263 ) (Stand: 01/2021)
Vereinzelt Unterkunft in der Einsatzstelle
Beiträge zu allen Sozialversicherungen (Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung) und zur berufsgenossenschaftlichen
Unfallversicherung werden übernommen
Kindergeld und Waisenrente werden in der Regel weitergezahlt
29 Tage Urlaub pro Jahr
Einsatzstellen-Beispiele:
Die Arbeit in den Einsatzstellen ist eine ganztägige Hilfstätigkeit. In unterschiedlichen sozialen Einsatzstellen kannst du Erfahrungen sammeln in der Begegnung mit: