Du hast Interesse, dich selbst besser kennen zu lernen und mal was Neues zu erleben? Dann könnte ein FSJ oder BFD genau das Richtige sein!
(Bild: Bistum Osnabrück) Ein FSJ oder BFD beim Bistum Osnabrück dauert in der Regel ein Jahr. Der Anfangstermin liegt in der Regel zwischen dem 1. August und dem 1. September.
Wichtiges tun – gebraucht werden – Rückmeldungen bekommen
Um ein FSJ oder einen BFD im Bistum Osnabrück zu machen, musst du nicht Mitglied einer Kirche sein. Wir wünschen uns von dir, dass du Lust hast, dich im sozialen Bereich zu engagieren und dass du darüber hinaus die Offenheit mitbringst, Kirche mal von einer neuen, ganz praktischen Seite kennen zu lernen.
(Bild: Bistum Osnabrück) Pädagogische Begleitung:
Die Arbeitsstelle Freiwilligendienste bietet 25 Tage begleitende Bildungsarbeit an. Hier werden die Erfahrungen aus der Praxis reflektiert und aufgearbeitet sowie frei gewählte Themen behandelt. Die Bildungsarbeit/Seminare finden in einer kontinuierlichen Gruppe statt. Du lernst dadurch Gleichgesinnte kennen, die sich ebenfalls für einen Freiwilligendienst entschieden haben.
Individuelle Begleitung und Beratung:
Beratung in allgemeinen, dienstlichen oder persönlichen Fragen zum FSJ und BFD durch die pädagogischen Mitarbeiter*innen der Arbeitsstelle Freiwilligendienste (in den Seminaren und auch in der seminarfreien Zeit); Unterstützung bei Konflikten; nach Möglichkeit einmal jährlich ein Besuch in der Einsatzstelle.
Ab Februar beginnen wir mit der Sichtung der vorhandenen Bewerbungsunterlagen und der Vermittlung von Bewerber*innen in die Einsatzstellen. Gerne kannst du uns auch schon vorher deine Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Wir werden aber auch noch im weiteren Verlauf bis in den Sommer hinein das Bewerbungsverfahren fortführen, sodass wir auch zu einem späteren Zeitpunkt deine Bewerbung gerne noch annehmen. Die Bewerbungsgespräche werden ab Februar stattfinden. Dafür erhältst du eine gesonderte Einladung.
Je später du dich bei uns bewirbst desto später wirst du auch zu einem Gesprächstermin eingeladen. Die Erfolgschancen auf eine erfolgreiche Bewerbung sind auch zu einem späteren Zeitpunkt noch sehr gut, allerdings ist die „Auswahl“ der möglichen Einsatzstellen dann dementsprechend kleiner.
Generell achten wir bei der Vergabe der Freiwilligendienstplätze auf dein Wunscharbeitsfeld, und auch (falls nicht anders gewünscht) auf die örtliche Nähe zu deinem Wohnort.
Wenn du weitere Informationen möchtest, ruf uns gerne an oder schicke eine E-Mail.